Trends auf dem globalen Milchmarkt

Trends in the global dairy market
Die weltweite Nachfrage nach Milchprodukten untermauert den Markt, in dem wir tätig sind, und den Erfolg unserer Kunden aus der Milchwirtschaft. Wir alle wollen einen gesunden Markt mit fairen Preisen für Milchbauern, der Reinvestitionen fördert und die Effizienz in allen Ländern, in denen wir tätig sind, steigert. Es ist wichtig, dass Silostop einen umfassenden Überblick darüber hat und dass diese Informationen auch für unsere Kunden von Interesse sein könnten. Daher hoffe ich, dass unsere Zusammenfassung des Marktes, die aus unserer Forschung stammt, von Interesse ist.

Die globale Sicht

Weltweit steigt der Verbrauch von Milchprodukten weiter an, mit einem geschätzten Wert von über 576 Milliarden Pfund (640 Milliarden US-Dollar) bis 2030, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 3,2 % entspricht. Dieses Wachstum ist für Milchproduzenten sehr vielversprechend, allerdings mit dem Vorbehalt, dass der Wert oder Preis von Milchprodukten nicht derselbe ist wie der Preis, der an den Milchbauern gezahlt wird – es ist der Preis, den der Verbraucher zahlt. Hinweis: Zu den Milchprodukten zählen alle wichtigen Produktarten (Milch, Käse, Butter, Joghurt, Desserts auf Milchbasis).

Mehrere Schlüsselfaktoren treiben den steigenden Wert des Milchproduktmarktes voran:

• Bevölkerungswachstum. Mehr Münder, die gefüttert werden müssen, bedeuten eine höhere Nachfrage nach Milchprodukten.
• Wachstum des verfügbaren Einkommens. Mit der Entwicklung der Volkswirtschaften auf der ganzen Welt steigen die Einkommen tendenziell. Mit einem größeren Budget können Haushalte mehr milchhaltige Produkte kaufen, die bisher möglicherweise unerschwinglich waren. Wohlhabendere Länder gehen möglicherweise davon aus, dass die meisten Milchprodukte Grundnahrungsmittel sind, in Entwicklungsländern gelten sie jedoch im Allgemeinen immer noch als Luxusgüter.
• Menschen verwenden Milchprodukte, um Protein in ihrer Ernährung zu ergänzen. In einigen Ländern gibt es einen stetigen kulturellen Wandel von der Proteinbeschaffung aus Fleisch (was teurer und weniger praktisch sein kann) zur Proteinbeschaffung aus Milchprodukten, zum Beispiel Käse.
• Staatlicher Eingriff. Regierungen wollen eine gesunde Bevölkerung aufbauen, und der Milchkonsum ist in Entwicklungsländern ein wesentlicher Bestandteil des Plans. Um dies zu erreichen, unterstützen Regierungen eine Steigerung des Milchkonsums, indem sie die Effizienz ihrer heimischen Milchindustrie steigern oder die Produktion von Milchprodukten subventionieren. Ein aktuelles Phänomen, das staatliche Eingriffe nach sich zieht, ist die Notwendigkeit, schlechte Ernährungsoptionen (Fastfood) durch ernährungsphysiologischere Alternativen wie Milchprodukte zu ersetzen.


Veränderte Nachfrage

Wir gehen davon aus, dass der Milchproduktmarkt weltweit wachsen wird, es bestehen jedoch einige Herausforderungen. Die Nachfrage nach milchfreien Alternativen steigt stetig und setzt den Konsum traditioneller Milchprodukte unter Druck.

Der Markt für Nichtmilchprodukte ist auf Folgendes zurückzuführen:

• Tier- und Umweltgründe. Verbraucher sind sich der potenziellen Schädigung von Tieren in der Milchindustrie stärker bewusst. Ihr Verständnis von Tierrechten wird stark vom gesellschaftlichen Interesse an Ernährungsentscheidungen wie Veganismus beeinflusst. Aus ökologischer Sicht gibt es widersprüchliche Informationen darüber, dass die traditionelle Milchwirtschaft eine Emissionsquelle ist, die die globale Erwärmung beschleunigt und eine Änderung der Landnutzung fördert, die mehr Kohlenstoff freisetzt oder die Kohlenstoffbindung (die Entfernung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre) verringert. Es wird argumentiert, dass milchfreie Alternativen umweltfreundlicher seien, aber das ist noch lange nicht bewiesen.
• Laktoseintoleranz. Immer mehr Menschen entwickeln eine Laktoseintoleranz, was die Nachfrage nach milchfreien Alternativen erhöht.

Angebotsschocks

Die Pandemie hatte kurzfristig erhebliche Auswirkungen auf den Markt und die Produktion von Milchprodukten. Die Herausforderung für die Produzenten bestand darin, die Lockdowns der Regierung zu überstehen, die zur Schließung von Produktionsstätten führten. Obwohl die Lebensmittelversorgungsketten geschützt waren, wurden die größeren Versorgungsketten, die sie belieferten, erheblich gestört. Diese Störung hatte Auswirkungen auf die Materialbeschaffung für den Bau, die Arbeitskräftefreizügigkeit, die Verfügbarkeit von Arbeitskräften und erhöhte Frachtkosten. Längerfristig sind diese Auswirkungen immer noch spürbar, da die Lieferketten Schwierigkeiten haben, zu den Preisen und der Produktion auf das Vor-Corona-Niveau zurückzukehren.

Produkttypen

Flüssigmilch ist nach wie vor der dominierende Produkttyp und macht 60 % des Marktwerts aus. Der Wert der Produktart Käse macht (19 %) des Gesamtmarktes aus, der Rest verteilt sich auf Butter (4,5 %), Desserts (6,7 %), Joghurts (9,2 %) und andere Milchprodukte. Joghurt ist aufgrund eines besseren Verständnisses der Darmgesundheit und Produktinnovationen das am schnellsten wachsende Segment.

Wo werden Milchprodukte verkauft?

Supermärkte dominieren auch den Lebensmitteleinzelhandelsmarkt durch hohe Preise und Bequemlichkeit. 53 % aller Milchprodukte werden in Supermärkten verkauft. Die Gründe dafür sind gut verstanden. Milchprodukte müssen frisch verzehrt und unter gekühlten Bedingungen transportiert werden, die in der Supermarkt-Lieferkette möglich sind. Wir gehen nicht davon aus, dass sich diese Dominanz ändern wird, auch wenn die Konkurrenz durch Convenience-Stores und Fachgeschäfte zunimmt.

Silostop-Folie mit hoher Sauerstoffbarriere