Dies wird zu einer häufig gestellten Frage – und die Antwort lautet JA!
Der entscheidende Punkt ist der Gehalt an EVOH (dem Sauerstoffbarrierebit) in der Folie. Unser Wert liegt unter dem Grenzwert, was bedeutet, dass unsere Folien mit allen anderen Standard-Polyethylenfolien recycelt werden können.
Landwirte verstehen mehr als jeder andere, wie wichtig es ist, auf die Umwelt zu achten, in der wir arbeiten und leben.
Landwirte und Lohnunternehmer sind auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre Umweltbilanz zu verbessern. Gleichzeitig müssen sie ihre Sorge um die Umwelt mit der Sicherstellung in Einklang bringen, dass die silierten Pflanzen nicht verderben. Ein unzureichender Schutz könnte dazu führen, dass erhebliche Mengen Abfall erzeugt werden. Silostop-Produkte bieten Landwirten und Lohnunternehmern verschiedene Möglichkeiten, ihre Ernten zu schützen, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.
Qualität ist der Schlüssel, auch wenn es um Nachhaltigkeit geht. Die Wahl hochwertiger Folien verhindert nicht nur Silageverluste, sondern führt auch dazu, dass weniger Folie weggeworfen wird.
Gebrauchte Silagefolien sollten nicht im Müll landen, da sie unter anderem zur Herstellung von Produkten wie Feuchtigkeitsschutzmembranen und Müllsäcken recycelt werden können. In den meisten Ländern gibt es inzwischen Recyclingsysteme für die Wiederaufbereitung von Agrarfolien. Es ist wichtig (und kosteneffektiver), sicherzustellen, dass die Folien ordnungsgemäß für die Sammlung durch ein registriertes Abfallentsorgungsunternehmen vorbereitet werden.
Hier ein paar Tipps:
1. Plastikmüll minimieren. Reduzieren Sie Abfall, indem Sie die Silageabdeckung in der richtigen Größe für Ihre Bedürfnisse kaufen.
2. Entfernen Sie häufig die Plastikfolie von Silos. Das Entfernen der Ansammlung der oberen Silagefolie von weniger als drei Tagen auf einmal maximiert den Silageschutz und hält die Größe der Kunststofffolien klein genug, um leicht gehandhabt zu werden.
3. Bewahren Sie gelagertes Plastik trocken auf und sichern Sie es, um ein Aufblasen zu verhindern. Schütteln Sie schmutzigen Kunststoff, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Dann bündeln Sie es, indem Sie es aufrollen oder mit einem Streifen Plastikfolie oder Kunststoff-Ballenpressengarn zusammenbinden. Verwenden Sie kein nicht aus Kunststoff bestehendes Garn und legen Sie kein ungebündeltes Plastik lose in einen Lagerbereich. Während es üblich ist, Plastik auf den Boden zu legen, ist es später mit zusätzlichem Arbeitsaufwand verbunden, den Stapel für den Transport aufzuladen. Eine Heuraufe oder ein Anhänger können eine bequeme Lagerung ermöglichen und ein erneutes Hantieren erübrigen. Wenn der Stapel im Freien gelagert wird, decken Sie ihn mit einem beschwerten Deckblatt ab, um ihn trocken zu halten und vor Wind zu schützen. Mit Kunststoffzäunen oder Hürden können eine Reihe kostengünstiger Eindämmungsställe aus Kunststoff gebaut werden.
4. Transportieren Sie den Kunststoff zu einer Sammelstelle. Benutzen Sie einen Anhänger, eine Pferdebox, einen landwirtschaftlichen Lastwagen oder einen Wagen, um den Kunststoff zur Recycling-Sammelstelle zu transportieren. Sichern Sie den Kunststoff, um ein Durchblasen zu verhindern. Große Fahrzeuge mit dicht gepacktem Kunststoff bieten den effizientesten Transport.
Zu Ihrer Information: Unsere Produkte fallen in die folgenden Recyclingkategorien:
Hier sind einige Links zu Kunststoffrecyclingprogrammen:
Kunststoffrecycling in der Landwirtschaft – Das grüne Traktorenprogramm